Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
unter dem folgenden Link sind noch einmal die aktuellen Regelungen für das Lernen auf Distanz festgehalten:
https://gaussge.de/images/corona/Orientierungshilfe_Distanzunterricht.pdf
Beste Grüße und bleibt gesund
euer Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium
zunächst wünsche ich Ihnen und euch ein frohes und gesundes neues Jahr. Bedauerlicherweise beginnt das Jahr auf schulischer Ebene mit einer drastischen Maßnahme, nämlich dahingehend, dass es bis Ende Januar keinen Präsenzunterricht geben wird. Damit einhergehend entfallen auch alle Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I, für die Qualifikationsphase gelten besondere Bestimmungen, die über die Stufenleitungen bekanntgegeben werden.
Alle Eltern sind dazu aufgerufen, ihre Kinder möglichst zuhause zu betreuen, um einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten. Wir bieten dennoch ab Montag ein Betreuungsangebot (kein Unterricht!) für SuS der 5. und 6. Klassen an, die nicht zuhause betreut werden können. Sollten Sie gezwungen sein, von diesem Angebot Gebrauch machen zu müssen, benutzen Sie bitte dieses Formular und senden es der Schule zu.
Der eigentliche Distanzunterricht beginnt am Dienstag, 12.01., weil wir den Montag noch für organisatorische Dinge nutzen möchten. U.a. ist es vorgesehen, dass sich mit euch, liebe Schülerinnen und Schüler, die Klassenleitungen in Verbindung setzen, um die kommenden 3 Wochen zu organisieren
Ich möchte Sie ermuntern, sich mit Ihren Fragen an mich oder die Schulpflegschaftsvorsitzenden zu wenden, mit denen ich mich für die nächste Woche verabredet habe, um die eingegangenen Fragen gebündelt zu beantworten
Für den Moment wünsche ich Ihnen und euch alles Gute und hoffe, dass wir gemeinsam gut durch die bevorstehende Zeit kommen.
Herzliche Grüße
Frank Kaupert, OStD
Schülerinnen und Schüler erhalten Hoffnungslicht
In diesem Jahr ist bekanntlich alles anders. So auch der Abschluss des Jahres, das bisher immer mit einem weihnachtlichen Gottesdienst begangen wurde. Die Paulus-Kirche war zu diesem Anlass immer voll, weil doch eine besondere Atmosphäre geherrscht hat. Die Kirche aber ist nicht mehr für Gottesdienste nutzbar und Corona lässt sowieso nichts zu.
Was also tun, fragte sich die Fachschaft Religion. Denn die Schülerinnen und Schüler sollen mit einem positiven Impuls in die Ferien gehen können. Und in den schwierigen Zeiten ist Hoffnung immer ein guter Ratgeber. Wir alle hoffen doch das Ende der Pandemie herbei, wir hoffen immer wieder auf bessere Zeiten, vielleicht sogar auf Schnee und vieles mehr.
Dafür steht das Hoffnungslicht. Die 5er- und 6er-Relikurse haben fleißig gemalt. So sind viele bunte und weihnachtliche Lichtertüten entstanden, die in dieser Woche an alle Schülerinnen und Schüler verteilt werden sollen bzw. sollten. Denn leider sind wegen des Teillockdowns nicht mehr alle zu erreichen. So können alle, die kein Hoffnungslicht erhalten werden, die Fotos hier als symbolische Weitergabe unseres Hoffnungslichtes annehmen. Allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und erholsame Ferien.
Keine Termine |