Unsere Schule – Vorwort, Leitbild und Grundsätze

Vorwort

Das vorliegende Schulprogramm des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums formuliert die Leitgedanken und Zielperspektiven unserer Schule für die Zukunft. Dabei bleibt es grundsätzlich einem humanistischen Bildungsideal verhaftet, das den ganzen Menschen mit allen seinen Fähigkeiten in den Mittelpunkt rückt. Der Schulgemeinde sind vier zentrale Gedanken wichtig: Jedem Schüler wird eine umfassende fachliche Bildung ermöglicht, darüber hinaus finden seine individuellen Neigungen Raum zur Entfaltung, die Schule hilft bei der Entwicklung der Fähigkeit zur Studien- und Berufswahlentscheidung und sie will nicht nur ein Ort zum Lernen und Arbeiten sein, sondern ein Lebensraum. Diese Leitgedanken spiegeln sich in unserem Logo wider: Gemeinschaft leben – Leistung schätzen – Perspektiven schaffen!
Im Folgenden werden diese Ziele programmatisch erläutert und konkretisiert, nicht zuletzt mit dem Ziel, die Leitlinien für die weitere Entwicklung unserer Schule aufzuzeigen.


Leitbild der Schule

Gemeinschaft leben, Leistung schätzen, Perspektiven schaffen

I. Pädagogisches Leitbild

Das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium versteht sich bewusst als offene Ganztagschule, die ihre Schülerinnen und Schüler in all ihrer individuellen Vielfalt fördert und fordert und sie in ihren sozialen Kompetenzen stärkt. Dabei gewährleistet der offene Ganztag mit seinen zahlreichen Möglichkeiten eine umfangreiche individuelle Förderung. Die Schülerinnen und Schüler können von Beginn an ihre Begabungen entdecken und erhalten die Möglichkeit, ein eigenes Profil zu entwickeln. Durch den offenen Ganztag ist ihnen aber neben dem vielfältigen Angebot an unserer Schule auch die Teilnahme in außerschulischen Gruppen wie Musikschule, Sportverein etc. möglich. Wir verstehen uns als eine Schule, die zahlreiche Angebote macht, zugleich aber bei darüber hinausgehenden Interessen oder dem Wunsch nach einer Weiterführung bereits etablierter außerschulischer – auch familiärer! Veranstaltungen diese möglich macht.

Als kleine Schule gelingt es uns, ein Schulklima zu schaffen, in dem Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen vertrauensvoll zusammenarbeiten und aktiv das Schulleben gemeinsam gestalten. Die Identifikation mit dem Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium und seinen Werten ist uns ein zentrales Anliegen. Ein respektvoller Umgang miteinander, Gewaltfreiheit und Toleranz stehen dabei im Vordergrund.

Neben unserer bilingualen und sportlichen Schwerpunktsetzung steht der Ausbau interkultureller Austausche, Projekte und des Sprachenangebots an erster Stelle. Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben Fähigkeiten im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen und gewinnen dadurch ein tieferes Verständnis für die eigene kulturelle Prägung und Identität. Durch die Auseinandersetzung mit anderen Werten, Lebensweisen und Denkstrukturen entwickelt sich bei ihnen interkulturelle Kompetenz.

Das Gauß-Gymnasium versteht sich als Schulgemeinschaft, die sich verpflichtet fühlt, ihren Schülerinnen und Schülern Lern- und Lebenschancen zu eröffnen, die sich über die Schule hinaus in einer positiven Lebensgestaltung niederschlägt.

a) Fachliche und methodische Kompetenzen

Wir fördern die Fähigkeit unserer Schüler und Schülerinnen zu abstrahierendem, analytischem, kritischem Denken und zu Reflexions- und Urteilsfähigkeit. Unsere Schule vermittelt Wissen und methodische Kompetenzen, wir nutzen bewusst in zunehmendem Maße kooperative Arbeitsformen und Methoden, die die Selbständigkeit und Teamfähigkeit fördern und verstehen die Intensivierung der Nutzung solcher Maßnahmen als ein wichtiges kurz- und mittelfristiges Ziel in sämtlichen Fächern.

Durch wissenschaftspropädeutisches Arbeiten bereiten wir die Schülerinnen und Schüler gezielt auf ein Hochschulstudium vor. Zugleich sorgen wir natürlich durch die Vermittlung von Wissen und Arbeitsmethoden aber auch dafür, dass unsere Schülerinnen und Schüler auch andere Bildungswege einschlagen und ins Berufsleben eintreten können. Dazu zählt die Ausbildung von Präsentationstechniken in sämtlichen Fächern, das Verfassen einer ersten längeren schriftlichen Arbeit in der Q1 (Facharbeit), Berufspraktikum mit einhergehender Reflexion durch die Praktikumsmappe, generelle Schulung der Kooperations- und Teamfähigkeit durch entsprechende Methoden und Maßnahmen, Selbstständigkeit u.a. durch Projektarbeit in sämtlichen Fächern.

Die Digitalisierung und der damit verbundene Wandel in allen Bereichen unseres Lebens gehören zu den größten Gestaltungsaufgaben unserer Zeit, der wir uns auch am Gauß-Gymnasium stellen. Medienerziehung und Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien finden sich in allen Unterrichtsbereichen wieder und erfahren eine stetige Aktualisierung.

b) Lebensraum Schule

Schule umfasst für uns mehr als nur Unterricht. Der offene Ganztag unserer Schule bietet Möglichkeiten im inner- und außerschulischen Bereich. Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften im Nachmittagsbereich bieten ein vielfältiges, freiwilliges Angebot. Gemeinsam mit dem Schulträger sollen räumliche Möglichkeiten geschaffen werden, die den Schülerinnen und Schülern ein effektives Arbeiten ermöglichen, aber auch das Bild von Lebensraum Schule vermitteln. Ein weiteres Ziel ist es die Ausstattung unserer Schule mit neuen Lehr- und Lernmitteln kontinuierlich auszubauen und damit die Möglichkeiten des selbstständigen Lernens zu verbessern.

c) Mitverantwortung

Wir fördern die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, Mitverantwortung für das schulische Leben zu übernehmen und ihre Rechte und Pflichten wahrzunehmen. Dabei kommt der Schülervertretung eine wichtige Rolle zu.
Unser Schulklima ist geprägt von Toleranz, Offenheit und gegenseitiger Achtung. Der besondere Charme unseres schönen Schulgebäudes ist bereits beim ersten Betreten spürbar. Der pflegliche Umgang mit unserer Einrichtung ist uns wichtig.

c) Öffnung von Schule

Wir öffnen die Schule, um den Schülerinnen und Schülern außerschulische Erfahrungs- und Lernprozesse zu ermöglichen. Mit der regionalen Wirtschaft, Eltern, ehemaligen Schülern wie auch Hochschulen pflegen wir ein dichtes Netzwerk, das unsere Schülerinnen und Schüler informiert, unterstützt und für die Berufswahl vorbereitet. Als Europaschule findet der Schüleraustausch mit europäischen Ländern statt und wird auch weiter ausgebaut.

II. Schwerpunkte

Die Grundlagen der Bildungsarbeit am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium sind die Vorgaben der Richtlinien und der fachspezifischen, kompetenzorientierten Lehrpläne. Konkretisiert werden diese im Wesentlichen durch die Fachkonferenzen. Dazu stellen die Fachkonferenzen als Grundlage ihrer kurz-, mittel- und langfristigen Planung am Schuljahresanfang einen Arbeitsplan auf. Dieser gibt Auskunft über konkrete Vorhaben, damit angestrebte Ziele, dafür Verantwortliche, Maßnahmen zur Überprüfung der Wirksamkeit und den veranschlagten Zeitplan.

Durch die Kooperation mit den anderen drei Altstadtgymnasien wird ein breites fachliches Angebot gewährleistet und bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit einer individuellen Profilbildung, die am Gauß-Gymnasium schon in der Erprobungsstufe und im Wahlpflichtbereich II angelegt ist.

Die fachliche Schwerpunktbildung des Gauß-Gymnasiums wird durch folgende Akzentuierungen bestimmt:

Die Bilingualität, die im bilingualen Abitur mündet, stand seit 10 Jahren als Angebot in Form des bilingualen Zugs grundsätzlich allen sprachlich besonders interessierten Schülern und Schülerinnen im Fach Englisch offen. Seit dem Schuljahr 2013/14 haben die Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage einer erhöhten Stundenzahl bis zum Ende der Klasse 6 die Möglichkeit ihre Sprachbegabung zu erproben und sich dann für den bilingualen Zweig festzulegen. Unterstützt wird das sprachliche Angebot durch das Angebot des Neigungsfaches Englisch und das Angebot Wirtschaftsenglisch im Wahlpflichtbereich II, welche ebenfalls im Schuljahr 2013/14 neu eingeführt wurden. Ergänzt wird der schulprogrammatische Schwerpunkt und das Angebot zur Sprachbegabung durch das im Oktober 2013 verliehene Exzellenzlabel CertiLingua. Der bilingualen Zielsetzung entsprechend fährt der Leistungskurs Englisch in ein englischsprachiges Land.

Weitere Sprachen wie Russisch,Spanisch und Italienisch werden über die gängigen Fremdsprachen Französisch/Latein hinaus als Unterricht oder im AG-Bereich angeboten. Mit dem weiteren Sprachangebot unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler, sich in Europa und in der Welt zurechtzufinden und untermauern damit die Bedeutung des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums als Europaschule.

Einen zunehmend hohen Stellenwert erfährt seit zwei Jahren das Fach Sport an unserer Schule. Seit dem Schuljahr 2013/14 ist in diesem Bereich ebenfalls durch Sport als Neigungsfach in der Erprobungsstufe ein individuelles Förderangebot installiert worden. Gleichzeitig wurde das Angebot im Wahlpflichtbereich II um das Fach Sport/Naturwissenschaften erweitert. Zahlreiche sportliche Arbeitsgemeinschaften und Wettkampfteilnahmen werden von unserer Schule angeboten und unterstützt. Um eine Profilbildung im Bereich Sport zu gewährleisten, bietet unsere Schule Sport als Leistungskurs in der Oberstufe an.

Daneben wird der künstlerisch-musische Bereich weiter ausgebaut werden. Das Fach Kunst/Neue Medien, die Kooperation mit dem Consol-Theater in Gelsenkirchen oder die Beteiligung an dem Move-Projekt des Musiktheaters im Revier mögen nur einige Beispiele sein.

III. Der ‘Claim’ des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums

Gemeinschaft leben

Mit rund 670 Schülern sind wir ein relativ kleines Gelsenkirchener Innenstadt-Gymnasium. Das hat klare Vorteile: Das CFG ist weit entfernt von der Anonymität schulischen Massenbetriebs. In unserer dreizügigen Jahrgangsstufen-Struktur lassen sich Talente und Stärken des Einzelnen frühzeitig erkennen – und in einer lebendigen Gemeinschaft effektiv fördern. Die Atmosphäre an unserer Schule ist familiär, der Umgang miteinander rücksichtsvoll, Regeln sind verbindlich.

Leistung schätzen

Wissen vermitteln und selbstständiges Denken ermöglichen sind wesentliche Ziele des Unterrichts an unserem Gymnasium. Wir bieten unseren Schülern eine motivierende Lernumgebung, in der sowohl das Üben und Anwenden der vermittelten Inhalte als auch das Entdecken und Entwickeln ihrer individuellen Fähigkeiten und Neigungen Raum haben. Wir unterstützen gemeinschaftliches Lernen, leben an unserer Schule aber ganz bewusst auch eine Kultur der Wertschätzung gegenüber individueller Anstrengung und Leistung.

Perspektiven schaffen

Wir verstehen unseren Bildungsauftrag in einem ganzheitlichen, nachhaltigen Sinne: Wir wollen unseren Schülern die Instrumente in die Hand geben, die sie brauchen, um die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und daran einen eigenen Standpunkt zu entwickeln. Wir möchten etwas vermitteln, das über curriculare Inhalte hinausreicht und auch lange nach dem Abitur Bestand hat.