Berufsorientierung

Berufsorientierung ist ein fortlaufender und sich wandelnder Prozess, in dem es darum geht, den Weg zwischen den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Wünschen jedes Einzelnen einerseits und den vielseitigen Möglichkeiten und Anforderungen der Arbeitswelt andererseits zu finden. Die Berufsorientierung umfasst zum einen die Persönlichkeitsentwicklung und Selbstkompetenz und zum anderen die Erweiterung der berufsspezifischen Kenntnisse. Der Übergang von Schule zum Beruf ist mit vielen neuen Herausforderungen und Veränderungen verbunden, die sich auf zahlreiche Lebensbereiche der Schülerinnen und Schüler auswirken.

Um diesen Herausforderungen der Berufswelt gerecht zu werden, möchten wir am Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium die SchülerInnen dazu befähigen, mit diesen motiviert umgehen zu können. Durch die langfristig angelegte Berufsorientierung können sich Fähigkeiten und Interessen kontinuierlich weiterentwickeln und der Orientierungsprozess berücksichtigt eventuelle Veränderungen. Der frühe Kontakt mit außerschulischen Partnern weitet und öffnet den Blick der SchülerInnen für neue Möglichkeiten, eröffnet Netzwerke und erleichtert den Start ins Berufsleben.

Mit unseren KooperationspartnerInnen und fixen Elementen, wie beispielsweise die Agentur für Arbeit, Berufsnavigator, Rotarier Gelsenkirchen, werden die berufsorientierenden Maßnahmen unterstützt. Zudem hat das Curriculum zur Studien- und Berufsorientierung des CFG Gymnasiums den Grundgedanken, die Standardelemente (z.B. Potenzialanalyse, Berufsfelderkundung, Betriebspraktikum, Berufsnavigator), die Beiträge des Fachunterrichtes sowie die innerschulischen und außerschulischen Maßnahmen zielgerichtet und sinnvoll aufeinander abzustimmen.

Als Berufskoordinatoren stehen Herr Frank Schneiders und Frau Isabel Czilwik für weitere Fragen zur Verfügung.

Jahrgang 8 – Potenzialanalyse und Berufsfelderkundung

  • Die Einführungsveranstaltung zur Potenzialanalyse findet per Zoom Konferenz am 15.08.2022 statt.
  • Die Potenzialanalyse wird von der SBH West an folgenden Tagen mit Begleitung der Klassenleitung ganztägig (8-14:30 Uhr) durchgeführt:                                                                                    
  • 06.09.2022: 8a
  • 07.09.2022: 8b
  • 08.09.2022: 8c
  • Die Auswertungsgespräche der Potenzialanalyse werden neben dem regulären Unterricht (30 Minuten pro SchülerIn) in der Schule an folgenden Tagen durchgeführt:
  • 19.09.2022: 8a
  • 20.09.2022: 8b
  • 21.09.2022: 8c
  • Der Girls‘/Boys‘ Day findet am 27.04.2023 statt. Die SchülerInnen suchen sich einen Betrieb ihrer Wahl aus und werden durch die Klassenleitung oder den Berufskoordinator betreut.
  • Die zweite Berufsfelderkundung findet im Zeitraum der mündlichen Abiturprüfungen statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.

Jahrgang 9 – Betriebspraktikum

  • Die SchülerInnen des 9. Jahrgangs absolvieren ihr Praktikum vom 23.01.-03.02.2023 in einem von ihnen selbst gewählten Betrieb. Sie werden dort von den Betreuungslehrkräften besucht.  
  • Der Erstkontakt mit dem Berufsinformationszentrum (BiZ) wird klassenweise an drei Terminen im April 2023 stattfinden. Diese Veranstaltung wird in der Schule stattfinden und genauer Termine und die Zuordnung der Klassen erfolgen ebenfalls.

Jahrgang EF – Hochschulinformationstag und Bewerbungstraining

  • Im Rahmen eines Grundkurs-Bandes wird ein Workshop zur „Standortbestimmung zu Beginn der Oberstufe“ im September durchgeführt.
  • Der Hochschulinformationstag (HIT 2023) an der Westfälischen Hochschule findet (voraussichtlich) am 27.01.2023 von 9.00-13.00 Uhr statt. Die SchülerInnen reisen selbstständig nach Buer und werden durch eine Lehrkraft und einen Berufskoordinator begleitet. Der planmäßige Unterricht beginnt ab der 8. Stunde.                                              
  • Am 01.02.2023 findet für den gesamten Jahrgang ein ganztägiges Bewerbungstraining in Kleingruppen von 5 SchülerInnen statt.
  • Am 20.06.2023 hat die EF die Möglichkeit, in Form eines Workshops vertiefende Informationen zu sammeln und eigene Recherchen zu betreiben.

Jahrgang Q1 – Berufsnavigator, Berufsberatung, Besuch der RUB, Vocatium, Workshop

  • Der Berufsnavigator findet am 18.08.2022 ganztägig in der Schule statt.                                
  • Zum Abend der Berufspraktiker (Rotarier) ist die Q1 herzlich zu einer freiwilligen Gesprächsrunde in der Schule eingeladen. Der Termin wird im November sein.
  • Frau Wagner (Agentur für Arbeit) wird an drei Terminen (Termine werden noch festgelegt) eine Berufsberatung in der Schule anbieten.
  • Der Tag der offenen Tür an der RUB (Ruhr-Universität Bochum) findet ganztägig am 20.04.2023 statt. Die SchülerInnen reisen selbstständig an und werden vor Ort von zwei Lehrkräften begleitet.                                                                                       
  • Am 25.04.2023 findet die Vocatium im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen statt. Diese Messe für duale Studiengänge wird vormittags von 8.30-13.00 Uhr von den Q1 SchülerInnen besucht. Der planmäßige Unterricht wird ab der 8. Stunde wieder aufgenommen.                                       
  • Am 20.06.2023 wird für die Q1 ein Workshop für eine vertiefende Recherche angeboten. Weitere Informationen folgen.

Jahrgang Q2 – Informationsveranstaltung „Studium und Co.“

  • Frau Wagner (Agentur für Arbeit) informiert den Q2 Jahrgang über aktuelle Zugangsvoraussetzungen und Trends an den Universitäten. Diese Informationsveranstaltung wird in der Schule am 21.03.2023 von 14.00 – 15.30 Uhr stattfinden.