Latein …
… ist die antike Sprache der Römer. Aber sie ist keineswegs Geschichte, sondern aktueller denn je! Heute profitieren wir von den überlieferten lateinischen Schriften, indem wir uns mit grundsätzlichen Fragen des Zusammenlebens in Europa beschäftigen. So sind wir „Lateiner“ zugleich Sprach- und Kulturforscher.
Was erwartet dich im Lateinunterricht?
Prinzipiell ist das Fach Latein für jeden Gymnasiasten geeignet: Latein ist anders, aber nicht schwieriger als moderne Fremdsprachen. Im Unterricht wird nicht Lateinisch gesprochen, sondern lateinische Texte werden ins Deutsche übersetzt.
Du tauchst in die Welt der römischen Antike ein und vergleichst das damalige Leben der Römer mit deiner eigenen Lebenswelt. Bei manchen Themen wirst du denken: „Mensch, schade, dass ich damals nicht gelebt habe!“ Aber auch: „Zum Glück lebe ich in der heutigen Zeit“. Der Vergleich der Lebens- und Denkweisen von damals und heute wird historische Kommunikation genannt. Im Lateinunterricht begegnen dir nicht nur historische Personen wie Caesar, sondern auch Helden und Götter der antiken Sagenwelt. Ihre spannenden Geschichten sind bis heute berühmt.
Da du diese Informationen aus lateinischen Texten entnimmst, erforschst du nicht nur die Kultur, sondern auch die Sprache in einer Art Sprachlabor. Du untersuchst die lateinischen Wörter und Sätze sorgfältig nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Dabei kombinierst du wie ein Detektiv, entdeckst Regeln und entwickelst ein umfassendes Sprachverständnis, das dir im deutschen Ausdruck, aber auch beim Erlernen weiterer romanischer Sprachen wie Italienisch und Spanisch helfen wird.
Latein am Gauß
Das Fach Latein kann am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium als zweite Fremdsprache ab der Klasse 7 gewählt werden. Dieser Kurs führt bei mindestens ausreichenden Leistungen in der 11. Jahrgangsstufe (EF) zum Latinum.
Im Lateinunterricht eingesetzte Lehrwerke
Sekundarstufe I, Klassen 7 bis 10:
In den Klassen 7 bis 10 wird am Gauß-Gymnasium das Lehrwerk Pontes des Klett Verlags verwendet. Ab der 10. Jahrgangsstufe werden Lektüren gelesen, z. B. Caesars Bellum Gallicum und Phaedrus‘ Fabeln.
Link zum Lehrwerk https://www.klett.de/lehrwerk/pontes-ausgabe-2020/konzeption (23.10.2021)

Sekundarstufe II, EF-Q2 (11-13):
Im fortgeführten Lateinunterricht werden entsprechend den Vorgaben für das Zentralabitur verschiedene Lektüren gelesen. In der EF werdet ihr u.a. Werke von Cicero, Sallust und Ovid kennen lernen.
Lehrpläne zum Download
Latein am Tag der offenen Tür
Wer das Fach Latein näher kennen lernen möchte, sollte den Tag der offenen Tür am Gauß-Gymnasium nutzen und jeweils im November/Dezember vorbeikommen. Dann beweist die Fachschaft Latein nämlich, dass die lingua latina uns ständig im Alltag begegnet, z.B. in der heutigen Werbung (Nivea bedeutet die Schneeweiße).
Adventskalender

Salvete amici linguae latinae et alii!
Bei diesem Adventskalender öffnet sich täglich ein Türchen mit einer spannenden Frage rund um die Antike. Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule der Jgst. 5-9 sind – auch ohne Lateinkenntnisse – herzlich eingeladen, mitzumachen. Mit ein wenig Recherche und Spaß am römischen Alltag oder der antiken Mythologie lassen sich die Fragen leicht beantworten.
Notiert eure Antworten auf dem Adventskalenderblatt und ladet es vom 24. bis zum 31.12.2022 in den Abgabeordner hoch. Dieser befindet sich bei Iserv unter Dateien -> Wolke -> Abgabe der Adventskalenderblätter. Die Lösungen werden hier nach Weihnachten erscheinen. Für die richtigen Einsendungen winken kleine Geschenke nach den Weihnachtsferien.
Viel Spaß beim Rätseln und eine schöne Adventszeit wünscht Euch Eure Fachschaft Latein (Herr Kaupert, Herr Papadopoulos und Frau Rampe)
Türchen-Frage Nr. 1: Achtung heiß und fettig! So etwas hörte man sicher nicht in den überfüllten Mehrfamilienhäusern, den 4-5-stöckigen Hochhäusern im antiken Rom. Denn hier war es verboten Feuer zu machen, damit es zu keinem Brand kam, der sich auf die anderen Wohnungen ausbreiten konnte. Die Mieter hatten oftmals gar keine Küche mit einem Herd. Wo also konnten die einfachen Römer eine warme Mahlzeit herbekommen?
Türchen-Frage Nr. 2: Viele Fremdwörter, die wir heute benutzen, kommen aus dem Lateinischen. Was ist richtig? A, B oder beides?
A: Maniküre stammt vom lateinischen Wort manus (Hand).
B: Der Omnibus ist lateinisch und bedeutet „für alle“ (von omnis: jeder, alle).
Türchen-Frage Nr. 3: Was bedeutet der lateinische Zauberspruch Expecto Patronum in den Harry Potter-Büchern?
Türchen-Frage Nr. 4: Wie heißt die deutsche Stadt, die in römischer Zeit „Colonia Claudia Ara Agrippinensium“ genannt wurde?
Türchen-Frage Nr. 5: Die Römer benutzten nicht arabische Ziffern wie wir heutzutage, sondern ihre eigenen: Was bedeutet MMXXII?
Türchen-Frage Nr. 6: Die Römer spielten gerne Würfelspiele. Aus welchem Material wurden diese Würfel gefertigt?
Türchen-Frage Nr. 7: Welches Spiel kannten schon die Römer?
A) Halma
B) Schach
C) Mühle
Türchen-Frage Nr. 8: Was ist ein Aquaedukt? Man kann es noch heute z.B. in Köln oder Xanten bewundern.
Türchen-Frage Nr. 9: Die im Türchen 1 genannten Mietshäuser der ärmeren Bevölkerung Roms hatten auch kein fließendes Wasser. Woher bekamen sie Wasser, um ihren Durst zu stillen und sich zu waschen?
Türchen-Frage Nr. 10: So langsam freuen wir uns auf die Festtage und das besondere Essen zu Weihnachten. Egal, was es zu essen gab: Die Römer träufelten gerne liquamen auf ihre Speisen. Was war das und mit welcher Soße ist es heute zu vergleichen, die Kinder zu allem essen würden?
Türchen-Frage Nr. 11: „Sitz aufrecht beim Essen!“ Das hätten reiche Römer niemals gesagt, weil sie sich so gerne zum Essen auf ein triclinium …… .
Türchen-Frage Nr. 12: Die Römer glaubten an viele Götter und Göttinnen. Sie alle hatten verschiedene Aufgaben. Wen betete ein Römer an, wenn er sich eine gute Beute bei der Jagd wünschte?
Türchen-Frage Nr. 13: Wer war der Gott des Meeres?
A) Mars
B) Apollo
C) Neptun
Türchen-Frage Nr. 14: Welche Göttin stellten sich die Römer mit Helm, Schild, Lanze und Eule vor? Und wofür war bzw. ist die Eule auch heute noch ein Symbol?
Türchen-Fragen Nr. 15: Welche zwei römischen Götter gaben ihre Namen für zwei unserer heutigen Monate? Welche Bedeutungen/Aufgaben hatten diese Götter?
Türchen-Frage Nr. 16: Aus der lateinischen Sprache hat sich auch das Italienisch und Spanisch entwickelt. Wie lauten die Zahlen 1,2,3,4,5 in den drei Sprachen?
Türchen-Frage Nr. 17: Es gab nicht allzu viele römische, männliche Vornamen. Was taten die Eltern, wenn sie mehrere Söhne hatten:
A) Sie gaben ihnen Mädchennamen z.B. Cornelia statt Cornelius.
B) Sie zählten sie durch und gaben ihnen die Zahlen als Namen z.B. Secundus.
C) Sie gaben sie zur Adoption frei.
Türchen-Frage Nr. 18: Richtig oder falsch? Die Römer schrieben nur in GROSSBUCHSTABEN.
Türchen-Frage Nr. 19: Damals in der Schule: „So Kinder, holt bitte eure Steintafeln aus den Schultaschen. Dann wollen wir mal die Hausaufgaben besprechen. Aulus, du fängst an. Was hast du zur Aufgabe 2 in Stein gemeißelt?“
NEIN!!! Was für ein Unsinn! In der Schule benutzten die Schülerinnen und Schüler natürlich eine ______________________________ zum Schreiben. Denn diese war so praktisch wieder „auszuradieren“, indem man den Griffel (den Stilus oder Stylus) umdrehte und das beschriebene ______________ wieder glatt zog.
Türchen-Frage Nr. 20: Es wird langsam Zeit, alle Geschenke zu kaufen… Was heißt Geschenk auf Lateinisch?
- A) donum
- B) giftum
- C) praesentum
Türchen-Frage Nr. 21: Weihnachten, wie wir es heute feiern, gab es im alten Rom nicht. Dort feierte man am 21. oder 22. Dezember nach unserer heutigen Zeitrechnung ein Fest namens ____________________, wenn die Tage wieder länger wurden.
Türchen-Frage Nr. 22: Heute ist der letzte Schultag! Die Römer hatten viele, viele Feiertage, die auf Lateinisch Feriae hießen. Daraus wurde unser Wort _____________.
Türchen-Frage Nr. 23: Welche Geschichte beginnt so: factum est autem in diebus illis …?
- A) Die unendliche Geschichte (nach M. Ende)
- B) A Christmas Carol (nach C. Dickens)
- C) Die Weihnachtsgeschichte (nach Lukas)
Türchen-Frage Nr. 24: Was bedeutet Frohe Weihnachten auf Lateinisch?
- A) Joyeux Noël
- B) Feliz Navidad
- C) Felices dies natales domini
Annum novum faustum! – Ein frohes neues Jahr!
Eure eingesendeten Lösungsblätter vom Adventskalender sind ausgewertet! Hier sehr ihr die Lösung_2022. Alle richtigen Einsendungen werden bei der Zeugnisvergabe belohnt. Herzlichen Glückwunsch!