Kunst
a) Grundsätze
Dem Fach Kunst wurde in den letzten Jahren am Gauß immer schon große Bedeutung zugemessen. Es hat an dieser Schule ein eigenes Profil entwickelt. Orientiert an den seit Oktober 2011 geltenden Kompetenzlehrplänen umfasst die gestalterische Arbeit das Entwerfen und Herstellen von eigenen Gestaltungen aus den Bereichen Malerei, Plastik, Grafik und Fotografie.
Im Fach Kunst können die Schülerinnen und Schüler aus der eigenen Erfahrungswelt sowie aus der Begegnung mit ästhetischen Gestaltungen ihre Persönlichkeit ganzheitlich weiterentwickeln. Wahrnehmung, Gestaltung und Reflexion stehen dabei im Mittelpunkt. Der Ausbildung von Kompetenzen gerade im Bereich des bildnerischen Gestaltens steht bei uns im Zentrum des Kunstunterrichts.
b) Bestandsanalyse
Halbjährlich wechselnde Ausstellungen der im Unterricht entstandenen Bildwerke im rechten Flügel des Erdgeschosses haben an unserer Schule Tradition und veranlassen alle an Schule beteiligten Personen immer wieder zu angeregten Gesprächen und Diskussionen. Daneben werden gerade jüngere Schülerinnen und Schüler motiviert mit unterschiedlichsten Materialien wie Gasbetonstein, Ton, Dispersionsfarbe usw. arbeiten zu wollen und auch ihre eigenen Arbeiten der Schulöffentlichkeit zu präsentieren.
Fahrten ins Lehmbruck Museum nach Duisburg und zum van Gogh Museum nach Amsterdam sind seit fünfzehn Jahren fester Bestandteil des Kunstunterrichts in der Oberstufe.
Die personelle Struktur mit vier Kunstlehrern lässt bei der Unterrichtsverteilung keine Engpässe entstehen. Im Hinblick auf räumliche Aspekte der Kunstproduktion- und Unterbringung sowie räumlicher Bedarf für die Sammlung ist der zur Verfügung stehende Platz mit zwei Werkräumen und einer Sammlung im Erdgeschoss und einem Werkraum im Untergeschoss –
vor allem für das plastische Arbeiten in der Oberstufe – mit Brennofen für Töpferarbeiten und Druckerpresse für grafische Arbeiten – sehr komfortabel. Über den Weg des Fördervereins waren diese Anschaffungen in der Vergangenheit oftmals möglich. Beide Werkräume sind – wie alle Räume in unserem Schulgebäude – mit digitalen Whiteboards und Elmos ausgestattet, so dass ein modernes und schülerorientiertes Lernen möglich ist. Der Bereich Kunst verfügt über genügend Videokameras und Fotoapparate, so dass der Umgang mit digitalen Medien ausreichend möglich ist.
c) Bedarf und Ziele
Wünschenswert und angestrebt ist eine Erweiterung der Software zur Umgestaltung und eigenen Gestaltung von Bildern. Eine weitere Verbesserung zur Vermittlung medialer Grundkompetenzen in diesem Bereich ist angestrebt. Dem Ausbau dieses Bereiches sollte besondere Priorität eingeräumt werden.