Bildquelle: https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Plenum
ZIELE DES FACHES
Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihre Interessen in der heutigen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mündig zu vertreten, sachkundig zu urteilen und verantwortungsvoll sowie demokratisch zu handeln.
UNTERRICHT
Darüber hinaus wird ein Sowi-Leistungskurs in Kooperation mit den anderen Altstadtgymnasien in der Q-Phase angeboten.
UNTERRICHTSMATERIAL
AKTIVITÄTEN/EXKURSIONEN
Auch das Gauß (Jahrgänge 8 – Q2) hat an den Direktwahlen zum Ruhrparlament 2020 im Rahmen der Juniorwahlen teilgenommen. Gewählt werden konnte dieses Jahr – bedingt durch den Coronavirus und die damit zusammenhängenden Hygieneschutzmaßnahmen – nur per Briefwahl. Dies hatte eine im Vergleich zu vorherigen Jahren geringere Wahlbeteiligung zur Folge. Ausgezählt und ausgewertet wurden die Stimmen von dem Politikkurs der Klasse 9a. Mit 32% erlangte die Partei Bündnis 90/ Die Grünen die meisten Stimmen der Schülerinnen und Schüler gefolgt von der SPD mit knapp 25%.
Die Ergebnisse aller Schulen, die an der Juniorwahl teilgenommen haben, sind hier zu finden:
https://www.juniorwahl.de/juniorwahl-ruhrparlament-2020.html
Am Freitag, den 22.09.2017 findet von 9-14 Uhr die Juniorwahl für die Jahrgangsstufen 8-Q2 statt.
Was ist die Juniorwahl eigentlich?
Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen und möchte das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen. Im Rahmen von Landtags-, Bundes- und Europawahlen werden Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, eine realitätsgetreue Wahlsimulation an der Schule zu organisieren und durchzuführen.
Am 07.11.2019 haben die Klassen 8a und 8b den Landtag in Düsseldorf besucht. Nach einer simulierten Plenarsitzung fand zudem ein Austausch mit dem SPD-Landtagsabgeordneten Sebastian Watermeier aus Gelsenkirchen statt.
SchülerInnen trafen auf lokalen Bundestagsabgeordneten Oliver Wittke
Auf Einladung von Oliver Wittke reisten die Mädchen und Jungen der 9b drei Tage nach Berlin, um ihm dort – quasi an seinem Arbeitsplatz – in seinen politischen Ansichten auf den Zahn zu fühlen.
09.03.2021 00:00 Heureka Weltkunde |