Ein wesentliches Anliegen unserer schulischen Erziehungsarbeit ist es, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler bereits frühzeitig mit Wünschen, Vorstellungen und Zielen für ihr Leben auseinandersetzen und dabei auch berufliche Perspektiven und Möglichkeiten mit einbeziehen.
Schulische Ausbildung ist niemals Selbstzweck, sondern orientiert sich immer daran, was unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer späteren Lebens- und Berufswelt brauchen können.
Seit über 20 Jahren versteht sich das Gauß-Gymnasium als eine Schule, die ihre Schülerinnen und Schüler in dem Klärungsprozess der Studien- oder Berufswahl beratend begleitet und sie frühzeitig mit Gegebenheiten und Anforderungen der Ausbildung in Betrieben oder Hochschulen vertraut macht.
Mittlerweile ist zu diesem Aspekt ein umfassendes Konzept entstanden, das, mit der Klasse 8 beginnend, Informations-, Beratungs- und Praxisangebote bündelt, um unsere Schülerinnen und Schüler eine individuell sinnvolle Ausbildungsentscheidung treffen lassen zu können und den Abbruch einer Ausbildung oder eines Studiums zu verhindern.
Seit dem Schuljahr 2014/2015 nimmt auch das Gauß-Gymnasium an dem Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ („KAoA“) teil. Das bedeutet, dass wir mithilfe außerschulischer Partner und Institutionen unser Konzept der Studien- und Berufswahlorientierung einer praxisorientierten Prüfung unterziehen: Bewährtes wird bestehen können, möglicherweise neu verankert werden müssen (Sponsoring), manches andere wird es in dieser Form nicht mehr geben können (KAoA ist ein landesweites Programm und ersetzt langfristig alle anderen schulformspezifischen Förderprogramme).
Wir stellen uns diesem Umbau und sind uns gewiss, ein modifiziertes Modell zu entwickeln und dieses gemeinsam den am Schulleben Beteiligten (Kollegium, SuS, Eltern,…) mit Leben zu füllen.
Für den jetzigen Jahrgang 8 bedeutet dies: Potenzialanalyse mit einem außerschulischen Partner (z.Zt. Eligo GmbH Bochum), Auswertungsgespräche zur Analyse (stärkenorientiert), Berufsfelderkundung (erste Eindrücke aus der Arbeitswelt).
Die organisatorische Spontaneität, die dieser Umbau in diesem Jahr von uns verlangt, wird im nächsten Jahr einer verlässlichen Zeitstruktur weichen.
Mit der zeitgleichen Einführung des „Berufswahlpasses“ werden die SuS über ein Portfolioistrument verfügen, dass ihre individuellen Schritte auf dem Wege der Studien- und Berufswahlorientierung dokumentiert und Grundlage für Beratungsgespräche und für Selbstreflexion sein kann und soll.
Die in der Potenzialanalyse und in der Berufsfelderkundung gewonnenen Erkenntnisse stellen für die SuS Entscheidungshilfen dar für die Wahl eines für sie interessanten und aussagekräftigen Praktikumsplatz im neunten Jahrgang.
Schon in der Sekundarstufe I können sich die Gaußianer orientieren und mit dem Prozess der Berufswahlorientierung beginnen. Zu unserem Programm gehören unter anderen:
- in Stufe 8 der Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ)
- die allgemeine Vorbereitung auf das Schülerbetriebspraktikum
-
Vorbereitung/ Durchführung/ Auswertung der Potenzialanalyse
Einführung in die Arbeit mit dem „Berufswahlpass“
(wenigstens) eine Berufsfelderkundung (zentraler Termin: Girls‘ Day/Boys‘ Day)
- in Stufe 9
-
Fachliche Vorbereitung des Schülerbetriebspraktikums im Fach
Deutsch: Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgespräche
Erarbeitung von Texten aus der Arbeitswelt, Dokumentation der Praktikumstätigkeit
Geschichte: Arbeitswelt des 19. Jh., Besuche von Ausstellungen
Erdkunde: Wirtschaftsräume in Deutschland, Betriebserkundungen
Durchführung des Schülerbetriebspraktikums
Auswertung des Praktikums
Weitere Berufsfelderkundungen (zentraler Termin: Girls‘ Day/Boys‘ Day)
- in der EF
-
Durchführung eines kostenpflichtigen professionellen Bewerbungstrainings
für alle Schülerinnen und Schüler:
theoretischer Teil: Assessment durch Coaching („Mein Vorstellungsgespräch“)
praktischer Teil: außerschulische Kooperationspartner (z.B. Sparkasse Gelsenkirchen, Marienhospital Gelsenkirchen, Gelsenwasser AG, Norres Schlauchtechnik, HSBC Trinkaus Düsseldorf, Becker & Prünte GmbH, Courtyard Mariott Hotel Gelsenkirchen, Deutsche Bahn G, Deutsche Annington)
Besuch des BIZ: Beratung über alternative Bildungsgänge und
Ausbildungsmöglichkeiten durch Mitarbeiter des Zentrums
Weitere Berufsfelderkundungen (freiwillige Teilnahme am Girls‘ Day/ Boys‘ Day)
Besuch des Hochschulinformationstages der Westfälischen Fachhochschule („HIT N.N.“) und individuelle Teilnahme an ausgewählten Veranstaltungen
- in der Q1
-
Berufsinformationstag für die gesamte Stufe,
Praktikerinformationen zu einzelnen Berufen durch Mitglieder
des Rotary‑Clubs und der IHK: Expertenbefragungen zu einzelnen Berufsbildern
Individuelle Berufsberatung durch Mitarbeiter des BIZ
Durchführung des BerufsNavigator Universität Hamburg)
Teilnahme an der „Vocatium“ (Messe zu dualen Studiengängen
Individuelle Vorstellungsgespräche (anlassbezogen)
- in Q2
-
Besuch von Universitäten (RUB Bochum; WWU Münster) und individuelle Teilnahme an ausgewählten Veranstaltungen: ,
Betriebserkundungen entsprechend fachbezogenen Möglichkeiten,
Gelegenheit zu einem freiwilligen Praktikum während der Herbstferien,
ZVS‑Beratung durch Mitarbeiter des BIZ
Gestaltung des Übergangs von Schule – Ausbildung/Studium
-
Ansprechpartner für die Berufswahlorientierung sind: Herr Schneiders und Frau Hampe
externer Link: Karriere-Portal des Landes Nordrhein-Westfalen