Sprachen

Übersicht

  • bilinguales Abitur möglich
  • bilingualer Zweig mit Sachfachunterricht auf Englisch (Erdkunde, Politik, Geschichte)
  • zusätzliche kulturelle Fahrten nach England, Irland, Belgien, Frankreich, Spanien, Polen und China
  • Teilnahme an Fremdsprachenwettbewerben
  • muttersprachliche Fremdsprachenassistenten im Unterricht
  • CertiLingua (Fremdsprachenzertifikat)

Fremdsprachen am Gauß

„Je mehr Sprachen Du sprichst, desto mehr bist Du Mensch!“

Sprichwort

Fremdsprachen bieten nicht nur Einblicke in andere Länder und Kulturen ermöglichen so verstärkt interkulturelles Lernen, sondern eröffnen Schülerinnen und Schülern vielfache Chancen in Beruf und Studium. Insbesondere die Bedeutung der Weltsprache Englisch ist mit Blick auf die Globalisierung und den europäischen Einigungsprozess von großer Bedeutung.

Bei uns am Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium bieten wir unseren Schüler:innen eine Vielzahl von modernen und klassischen Fremdsprachen an. Neben dem obligatorischen Englischunterricht ab Klasse 5 können Schüler:innen in den höheren Klassenstufen auch Französisch, Spanisch, Latein und Russisch lernen. Neben dem klassischen Fremdsprachenunterricht ist das Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium stolz auf seinen bilingualen Zweig, in dem Schüler:innen ab Klasse 7 Sachfächer auf Englisch belegen und nach erfolgreichem Durchlaufen des bilingualen Zweiges auch ein bilinguales Abitur ablegen können.

Der bilinguale Unterricht bietet den Schülerinnen und Schülern des Gauß-Gymnasiums die Chance, ihre Sprachkenntnisse praktisch anzuwenden und diese zu vertiefen. Darüber hinaus das interkulturelle Lernen, das durch eine vergleichende Be­schäfti­gung mit englischen und deutschen Sicht­weisen in Kultur, Politik und Geschichte gefördert wird, zu Einfühlungsvermögen und Kritik­fähigkeit.

Bilingualität am CFG

Im Schuljahr 2013/2014 fand am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium eine Neuausrichtung des bilingualen Zweiges statt: Alle Schüler:innen des Gauß-Gymnasiums erhalten in den Jahrgangsstufen 5 und 6 einen durch 1-2 Stunden verstärkten Englischunterricht als Einführung in die fachspezifischen Arbeitsweisen und als Vorbereitung auf eine Teilnahme am bilingualen Unterricht. Im zweiten Halbjahr der 6. Klasse können interessierte Schüler:innen außerdem einen Taster-Course besuchen, in dem sie das noch unbekannte Format des bilingualen Unterrichts kennen lernen. Im zweiten Halbjahr der 6. Klasse entscheidet dann die Erprobungsstufenkonferenz in Absprache mit den Eltern über die Teilnahme an diesem Schulzweig.

Sprachlich besonders begabte, leistungsfähige und lernbereite Schüler:innen können ab Klasse 7 am bilingualen Sachfachunterricht im Fach Erdkunde teilnehmen. Ab Klasse 8 werden für Lernende des bilingualen Zweiges auch die Fächer Geschichte und Politik in englischer Sprache unterrichtet. In diesen Fächern ist Englisch dann nicht primär Unterrichtsgegenstand, sondern Verständigungsmittel im Fachunterricht.

In der Oberstufe kann der bilinguale Bildungsgang fortgesetzt werden. In der Einführungsphase (Klasse 10) belegen die Lernenden neben dem Fach Englisch zwei bilinguale Sachfächer. Das bilinguale Abitur bekommen Schüler:innen zuerkannt, die ihre Abiturprüfung im obligatorischen Englisch-Leistungskurs, sowie in einem bilingualen Sachfach ablegen.

Jg.

Fächer mit Stundenzahl

Hinweise

5

4+2 Std. E

Verstärkter Englischunterricht für alle Kinder

6

4+1 Std. E

7

4 Std. E

2+1 Std. EK

Beginn des bilingualen Sachfachunterrichts

8

3 Std. E

2+1 Std. POL 

2 Std. GE

9

3 Std. E

2 Std. EK

2 Std. POL

2+1 Std. GE

10

3 Std. E

6 Std. EK / POL / GE

Bilinguale Oberstufe:

1 LK E + 1 Sachfach nach Wahl

11

5 Std. E LK

3 Std. EK / POL / GE

12

5 Std. E LK

3 Std. EK / POL / GE

Voraussetzungen für den bilingualen Zweig

In den Klassenstufen 5 und 6 erhalten alle Schüler:innen einen um ein bis zwei Stunden verstärkten Englischunterricht (s. o.). Hier wird das Interesse der Kinder an der Fremdsprache gefördert, Wortschatz und Kommunikationsfähigkeit werden kontinuierlich erweitert und die Kinder somit auf eine Teilnahme am bilingualen Sachfachunterricht vorbereitet. Gleichzeitig können die Schüler:innen ihre Eignung für den bilingualen Sachfachunterricht beispielsweise in bilingualen Projekten erproben.

Generelle Voraussetzung für die Teilnehme am bilingualen Zweig sind Leistungsbereitschaft, Konzentrationsfähigkeit und die Bereitschaft zu zeitlicher und inhaltlicher Mehrarbeit.

In Klasse 6 findet ein intensiver Beratungsprozess zwischen Klassen- und Fachlehrern, Schülerinnen und Schülern, sowie deren Eltern statt. Auf der Basis der Leistungsentwicklung im Fach Englisch sowie auf der Grundlage des beobachteten allgemeinen Arbeitsverhaltens wird gemeinsam über die Eignung des Kindes für den bilingualen Zweig beraten. Die Erprobungsstufenkonferenz entscheidet abschließend über die Eignung des Kindes, um eine optimale individuelle Förderung sicher zu stellen. Im Anschluss an die Entscheidung der Erprobungsstufenkonferenz erhalten die Schüler:innen eine Einladung zur Teilnahme am bilingualen Zweig.

Falls sich im Laufe der Sekundarstufe I wider Erwarten Schwierigkeiten im bilingualen Sachfachunterricht ergeben, kann eine Schülerin oder ein Schüler nach entsprechender Beratung zum neuen Schuljahr in den herkömmlichen Unterricht wechseln. Ein Klassenwechsel ist dabei nicht erforderlich.

Die bilingualen Sachfächer am Gauß im Überblick

Für den bilingualen Sachfachunterricht sind sowohl die Richtlinien und Lehrplänen des Landes Nordrhein-Westfalens für das jeweilige Fach wie auch die vom Ministerium herausgegebenen „Empfehlungen für den bilingualen Unterricht“ verpflichtend.

Erdkunde

Im bilingualen Erdkundeunterricht arbeiten wir – wie im deutschen Unterricht – mit Karten und Bildern, aber auch mit digitaler Computersoftware wie z.B. Google Earth. Wir lernen, wie wir unbekannte Räume erschließen können und wie wir uns mit Hilfe eines selbst gebastelten Kompasses außerhalb der Schule orientieren können. Außerdem befassen wir uns mit der Frage, welches Klima es in den verschiedenen Erdteilen gibt und welche Pflanzen und Tiere dort leben.

Politik

In der Stufe 8 werden im Fach Politik bilingual unter anderem folgende Themen behandelt: Identity and Lifestyle in a changing modern society, Principles of Economics, Income and Welfare Services between competition and social justice; in der Stufe 9 folgen die Themen Future of workplaces in a changing industry-based, service-oriented and information society (Anbindung an das Berufspraktikum), International policies in times of globalization (United Nations), What’s in a democracy? Securing and Developing Democracy.

Hierbei lernen die Schülerinnen und Schüler – neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Problemstellungen -, den fachbezogenen Wortschatz anzuwenden. Es wird mit (sozialwissenschaftlichen) Methoden gearbeitet, die den Lernenden bereits vertraut sind, wie beispielsweise group/ partner work, debating, social experiments, fictitious interview, etc.

Geschichte

Wie bewerteten die Briten die Bedeutung der Französischen Revolution für Europa?

Warum kämpften amerikanische Kolonisten für ihre Unabhängigkeit von Großbritannien?


Welche Positionen vertraten die ehemaligen Siegermächte mit Blick auf die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten 1989?

Diese und andere Fragen beschäftigen uns im bilingualen Geschichtsunterricht. Es sind die gleichen Themen und Fragen wie im „deutschen“ Geschichtsunterricht, jedoch bietet der bilinguale Unterricht die naheliegende Möglichkeit, verstärkt vergleichende Fragestellungen in den Blick zu nehmen und historische Sachverhalte und Ereignisse aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Somit trägt der bilinguale Geschichtsunterricht in erhöhtem Maße zur Entwicklung von interkultureller Kompetenz bei.

Lehrkräfte

Alle Lehrerinnen und Lehrer, die am Gauß-Gymnasium im bilingualen Sachfachunterricht eingesetzt werden, sind sowohl für Englisch wie auch für das jeweilige Sachfach ausgebildet. Viele haben sich darüber hinaus als bilinguale Sachfachlehrkräfte fortgebildet.

Leistungsmessung

Im bilingualen Unterricht stehen die fachlichen Leistungen im Vordergrund. Englisch wird als Arbeitssprache genutzt. Der sprachliche Anteil der Bewertung wird nur in Bezug auf Fachterminologie und Kommunikationsfähigkeit in die Leistungsbewertung miteinbezogen. Auch in den bilingualen Sachfächern werden in der Mittelstufe keine Klassenarbeiten geschrieben.

CertiLingua

Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 haben die Schülerinnen und Schüler des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums außerdem die Möglichkeit, das Exzellenzlabel CertiLingua zu erwerben. Ausgezeichnet werden können Lernende, die auf dem Weg zum Abitur besondere Qualifikationen in europäischer und internationaler Dimension erworben haben. Das Zertifikat ist ein europaweit einheitlicher Nachweis von mehrsprachigen, europäischen und internationalen Kompetenzen. Das Exzellenzlabel soll den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zu internationalen Studiengängen und Unternehmen in Deutschland erleichtern und auch das Studium im Ausland ermöglichen. Damit ergänzt CertiLingua die Maßnahmen am Gauß-Gymnasium, um sprachbegabte Schülerinnen und Schülern individuell zu fördern.

Voraussetzungen:

schriftliche Belegung mind. eines Englisch-Grundkurses bis zum Abitur schriftliche Belegung mind. eines Französisch-Grundkurses bis zum Abitur schriftliche Belegung eines bilingualen Sachfachkurses (Ek, Sowi, Ge) bis zum Abitur erfolgreiche Belegung dieser Kurse mit mind. durchschnittlich guten Ergebnissen (2-) in der Qualifikationsphase und im AbiturTeilnahme an einem face-to-face Kulturbegegnungsprojekt (im Ausland) in der gymnasialen Oberstufe Bearbeitung eines Kulturbegegnungsprojektes und Abfassung einer Projektdokumentation in Englisch oder Französisch über diese Kulturbegegnung Erwerb und Nachweis von in der Qualifikationsphase erworbenen Kenntnissen über Europa (Klausur / Referat) Teilnahme an der CertiLingua-AG

Am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium werden interessierte, sprachbegabte Schüler:innen der gymnasialen Oberstufe beim Erwerb dieses Zertifikats durch Frau Steffen unterstützt.

Aktivitäten in den Fremdsprachen

Neben den Klassenfahrten haben interessierte Schüler:innen am CFG auch die Möglichkeit an zusätzlichen Fahrten teilzunehmen. So können sie in eine andere Kultur eintauchen, neue Freunde finden und an interessanten Projekten teilnehmen.

KlassenstufeZielortProjekt
7-9TorquayAktivwoche, Unterbringung in Gastfamilien, Besuch von Nationalparks und London
9LüttichTagesausflug für Französischschüler:innen
9-EFSpanienSurfcamp (geplant für WPII Spanisch und Sport) Unterbringung in Gastfamilien
EFDublinProjekt mit irischen Schüler:innen am Trinity College, Besuch einer irischen Schule
EFKreisau (Polen)Fahrt mit kulturellem und historischem Schwerpunkt zur Begegnungsstätte der Stiftung Kreisau, die sich im Andenken an den Widerstand von Molkes der Zusammenarbeit von Jugendlichen aus Europa widmet.
Q-PhaseGranadaAustausch mit einer spanischen Partnerschule
Q-PhaseBarcelonakulturelle Fahrt nach Barcelona (über Karneval)
Q-PhaseParisWochenendexkursion in die französische Hauptstadt
Q-PhaseChinazweiwöchige kulturelle Fahrt 1. Woche Rundreise durch China, Besuch von Kulturstätten und Städten 2. Woche Besuch unserer chinesischen Partnerschule in Yushan, Unterbringung in chinesischen Gastfamilien