Fremdsprachen bieten nicht nur Einblicke in andere Länder und Kulturen und ermöglichen so verstärkt interkulturelles Lernen, sondern eröffnen Schülerinnen und Schülern viele Chancen in Beruf und Studium. Insbesondere die Bedeutung der Weltsprache Englisch ist mit Blick auf die Globalisierung und den europäischen Einigungsprozess von großer Bedeutung.
Der bilinguale Unterricht bietet den Schülerinnen und Schülern des Gauß-Gymnasiums die Chance, ihre Sprachkenntnisse praktisch anzuwenden und diese zu vertiefen. Darüber hinaus das interkulturelle Lernen, das durch eine vergleichende Beschäftigung mit englischen und deutschen Sichtweisen in Kultur, Politik und Geschichte gefördert wird, zu Einfühlungsvermögen und Kritikfähigkeit.
Für den bilingualen Sachfachunterricht sind sowohl die Richtlinien und Lehrplänen des Landes Nordrhein-Westfalens für das jeweilige Fach wie auch die vom Ministerium herausgegebenen „Empfehlungen für den bilingualen Unterricht“ verpflichtend.
Mit Blick auf die Wahl des bilingualen Zweigs wie auch während der bilingualen Schullaufbahn kann es zu Situationen kommen, in denen Sie beraten werden möchten. U. a. sind folgende Fragen vorstellbar:
Der englisch-deutsche bilinguale Zweig am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium existiert seit dem Schuljahr 2002/03. Seitdem werden die Schülerinnen und Schüler, die sich für den bilingualen Zweig entscheiden, an unserer Schule in verschiedenen Sachfächern – am Gauß-Gymnasium sind das Erdkunde, Politik und Geschichte – in englischer Sprache unterrichtet. Hierdurch können sie nicht nur ihre Sprachkenntnisse, sondern gleichzeitig auch ihre interkulturellen Kompetenzen erweitern.
In den Klassenstufen 5 und 6 erhalten alle Schülerinnen und Schüler einen um ein bis zwei Stunden verstärkten Englischunterricht (s. o.). Hier wird das Interesse der Kinder an der Fremdsprache gefördert, Wortschatz und Kommunikationsfähigkeit werden kontinuierlich erweitert und die Kinder somit auf eine Teilnahme am bilingualen Sachfachunterricht vorbereitet. Gleichzeitig können die Schülerinnen und Schüler ihre Eignung für den bilingualen Sachfachunterricht beispielsweise in bilingualen Projekten erproben. – Generelle Voraussetzung für die Teilnehme am bilingualen Zweig sind Leistungsbereitschaft, Konzentrationsfähigkeit und die Bereitschaft zu zeitlicher und inhaltlicher Mehrarbeit.
Im bilingualen Unterricht stehen die fachlichen Leistungen im Vordergrund. Englisch wird als Arbeitssprache genutzt. Der sprachliche Anteil der Bewertung wird nur in Bezug auf Fachterminologie und Kommunikationsfähigkeit in die Leistungsbewertung miteinbezogen. Auch in den bilingualen Sachfächern werden in der Mittelstufe keine Klassenarbeiten geschrieben.
Jg. |
Fächer mit Stundenzahl |
Hinweise |
|||
5 |
4+1 Std. E |
Verstärkter Englischunterricht für alle Kinder |
|||
6 |
4+2 Std. E |
||||
7 |
4 Std. E |
2+1 Std. EK |
Beginn des bilingualen Sachfachunterrichts |
||
8 |
3 Std. E |
2+1 Std. POL |
2 + 1 Std. GE |
||
9 |
3 Std. E |
2 Std. EK |
2 Std. POL |
2 Std. GE |
|
10 |
3 Std. E |
6 Std. EK / POL / GE |
2 Sachfächer + GKE
Bilinguale Oberstufe: 1 LK E + 1 Sachfach nach Wahl |
||
11 |
5 Std. E |
3 Std. EK / POL / GE |
|||
12 |
5 Std. E |
3 Std. EK / POL / GE |
Etwas blass und sichtbar aufgeregt kamen die meisten Viertklässler, aber auch die Eltern, die ihre Kinder begleiteten, ins Arbeitszimmer des Schulleiters, in dem Frau Beisenbusch, die damalige Sprachenkoordinatorin der Schule und Herr Kluge, der damalige Schulleiter, auf sie warteten.
50 Mädchen und Jungen wollten gerne im Schuljahr 2002/2003 in den bilingualen Zug aufgenommen werden, obwohl nur 32 Plätze zur Verfügung standen. Die interessierten Schülerinnen und Schüler mussten sich vorstellen, Wahrnehmungs- und Kombinationsfähigkeit zeigen, gespächsbereit und aufgeschlossen sein.
Keine Termine |