Lehrer: S. Meissner, N. Schraven, L. Steffen
Dann wende dich an die Fachlehrer oder spreche mit älteren SuS (Q1, Q2), die das Fach belegt haben, und frage nach ihren Erfahrungen!
Das Fach Erziehungswissenschaft (Pädagogik) leistet einen wesentlichen Beitrag, um junge Menschen zu einem verantwortlichen Leben in unserer Gesellschaft zu befähigen. Es ist dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld zugeordnet und wird sowohl in Grund- als auch in Leistungskursen angeboten. Jeder Schülerkann dies Fach der EF an belegen, es gibt keine Eingangsvoraussetzungen. Insofern bietet dieses Fach jedem auch eine Chance, einen ‚neuen’ Start mit neuen und interessanten Themen zu versuchen und einen gezielten Schwerpunkt für seine Schullaufbahn zu setzen.
In diesem Fach geht es nicht nur um Theorien (Erziehungswissenschaft), sondern auch um die praktische Bedeutung solcher Theorien (Pädagogik). Insofern können theoretische und praktische Arbeitsformen miteinander verschränkt werden: so kann z.B. die theoretische Analyse der Bedeutung des Spiels für die Persönlichkeitsentwicklung einhergehen mit tatsächlichem Spielen im Kurs, die theoretische Beschäftigung mit dem Kindergarten mit einem vormittäglichen Praktikum im Kindergarten usw. Die Unterrichtsinhalte stehen oft in engem Bezug zur eigenen Person und können so helfen, Klarheit über sich selbst zu gewinnen.
Pädagogik als anthropologisches Kernfach schafft Humankompetenz. Pädagogische Bildung gehört zu den Grundpfeilern, wenn es um die Sicherung eines wesentlichen Ziels gymnasialer Bildung geht: Entfaltung der Persönlichkeit des Schülers in sozialer Verantwortung.
09.03.2021 00:00 Heureka Weltkunde |