Mathematik
Das Untersuchen von geometrischen Figuren, Rechnen mit Zahlen, Strukturieren komplexer Probleme und Entwickeln von Problemlösestrategien gehörte zu den täglichen Tätigkeiten des deutschen Mathematikers Carl Friedrich Gauß (1777 – 1855). Wie der Namensgeber unserer Schule beschäftigen sich unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Mathematikunterrichts ebenfalls mit diesen Aspekten der Mathematik.
Mathematikkenntnisse werden in vielen Bereichen unseres alltäglichen Lebens gefordert. Sei es bei Handwerksarbeiten, beim Kochen, beim Einkaufen, bei der Führerscheinfinanzierung oder bei der Urlaubsplanung. Unsere moderne Gesellschaft wäre ohne Algorithmen (z. B. Ampelschaltungen) nicht denkbar. In jeglichen Situationen unseres Lebens begegnet uns die Mathematik. Demnach stehen unsere Schülerinnen und Schüler vor der Herausforderung, Erscheinungen aus Natur, Kultur und Gesellschaft mithilfe der Mathematik wahrzunehmen und die dazugehörige Symbolsprache zu verstehen.
Was erwartet unsere Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht am Gauß?
Als Kernfach wird das Unterrichtsfach Mathematik in allen Jahrgangsstufen unterrichtet. Die Inhalte und das Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dabei dem Leistungsvermögen der Lernenden.
Während des Unterrichts entdecken die Schülerinnen und Schüler Lösungsstrategien, um alltagsnahe Probleme zu lösen und lernen ihre Lösungsvorschläge strukturiert zu präsentieren. Sie lernen mit ihren Mitschülern mathematisches Wissen gemeinsam zu entwickeln und Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen. Dabei kommt die Arbeit mit digitalen Medien wie dem graphikfähigen Taschenrechner, Tabellenkalkulationsprogrammen und Tools wie GeoGebra nicht zu kurz.
Für uns steht das Individuum im Fokus. Deshalb bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern zahlreiche außerunterrichtliche Unterstützungs- sowie Fördermöglichkeiten an.
Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten am Gauß und außerschulischen Lernorten
Eines unserer Kernanliegen ist es, aus unseren Schülerinnen und Schülern das volle mathematische Potential zu schöpfen. Dafür bieten wir den Lernenden neben dem regulären Unterricht folgende Zusatzangebote an:
Deltaprojekt – Schüler helfen Schülern
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen fünf bis sieben haben die Möglichkeit, Nachhilfe in Kleingruppen von Oberstufenschülerinnen und -schülern zu beziehen. Diese kostenlose Nachhilfe findet im Nachmittagsbereich statt und wird von der Schule organisiert.
Matheolympiade
Die Mathematikolympiade ist ein Wettbewerb für Mathefans aller Jahrgangsstufen. Hier stellen sich unsere Schülerinnen und Schüler anspruchsvollen Aufgaben, bei denen das logische Denken und die Kombinationsfähigkeit gefördert werden.
Känguru – Wettbewerb
Dieser mathematische Wettbewerb findet einmal jährlich für interessierte Schülerinnen und Schüler statt. Die Lernenden können hier ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und weiterentwickeln. Durch ein vielfältiges Angebot innovativer Aufgaben wird ebenfalls das selbstständige Arbeiten und logische Denken gefördert. Das Ziel des Wettbewerbs ist in erster Linie die Popularisierung der Mathematik: Es soll durch die Aufgaben Freude am (mathematischen) Denken und Arbeiten geweckt werden.
SAMMS – Jahrgangsstufe 6
Die Schülerakademie Mathematik in Münster bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr mathematisches Potential zu entfalten. Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglichkeit anspruchsvolle Angebote im Bereich Mathematik wahrzunehmen, die über den schulischen Fachunterricht hinausgehen. Dieses 2,5-tägige Projekt findet jährlich im Herbst am Aasee statt. Auch am Gauß-Gymnasium können mathematikbegabte Sechstklässler für dieses Projekt nominiert werden.
Schülerakademie Mathematik Universität Duisburg-Essen
Am Fachbereich der Universität Duisburg-Essen (Campus-Duisburg), wird für interessierte Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 5, ein Mathezirkel angeboten. In diesem Projekt werden mathematische Knobelaufgaben bearbeitet, die mit Mitteln des Schulstoffes lösbar sind.
Verwendete Unterrichtsmaterialien
Sekundarstufe I, Klassen 5 bis 9
In den Klassen 5 bis 7 wird am Gauß das Lehrwerk „Fundamente der Mathematik“ des Cornelsen-Verlags verwendet. Momentan wird in der Klasse 8 und 9 das Lehrwerk „Elemente der Mathematik“ des Schroedel-Verlags verwendet. In den folgenden Jahren wird in den Jahrgangsstufen 8 und 9 ebenfalls auf das Lehrwerk „Fundamente der Mathematik“ des Cornelsen-Verlags genutzt.
Sekundarstufe II, Kurse EF bis Q2
In der Oberstufe wird am Gauß das Lehrwerk „Lambacher Schweizer“ des Klett-Verlags verwendet.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
an dieser Stelle findet ihr ausgesuchte Links zu Mathematikseiten, die ihr zum üben nutzen könnt.
Online-Förderung Mathematik Klasse 5
Kapitel 1: Natürliche Zahlen und Größen
Kapitel 2: Grundbegriffe der Geometrie
Kapitel 3: Rechnen mit natürlichen Zahlen
Kapitel 4: Flächeninhalt und Umfang
Kapitel 5: Volumen und Oberflächeninhalt
Kapitel 6: Brüche und Dezimalzahlen
Online-Förderung Mathematik Klasse 6
Kapitel 1: Gebrochene Zahlen
Kapitel 2: Kreis – Winkel – Symmetrie
Kapitel 3: Dezimalbrüche
Kapitel 4: Berechnungen an Vielecke
Kapitel 5: Multiplizieren und Dividieren von Brüchen
Kapitel 6: Statistische Daten
Kapitel 7: Ganze Zahlen
Kapitel 1: Zuordnungen
Kapitel 2: Prozentrechnung
Kapitel 3: Winkel in Figuren
Kapitel 4: Rationale Zahlen
Kapitel 5: Zufall und Wahrscheinlichkeit
Kapitel 7: Gleichungen mit einer Variablen
Kapitel 1: Terme mit mehreren Variablen
Kapitel 2: Lineare Funktionen
Zu allen Themen findet man Aufgaben mit Lösungen auf folgender Seite:
Thema: Quadratische Funktionen
Thema: Satz des Thales – Satz des Pythagoras – Trigonometrie
Thema: Potenzen – Zinsenzins
Thema: Pyramide, Kegel, Kugel
Auch dieses Jahr hat das Gauß Gymnasium am Mathematikwettbewerb teilgenommen und das mit sogar 82 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgangsstufen 6 bis Q2.
Die erfolgreichsten Schülerinnen und Schülern aus den jeweiligen Stufen sind:
6. Klasse: Jenny Kuo, Marnin Di Nunzio, Seung-Woo Lee
7. Klasse: Matteo Maiweg, Jan Blaut, Henry Diepenbruck/ Malte Przybyl
8. Klasse: Lisa Löchter, Michael Stach, Daniel Horta
9. Klasse: Emma Pape, David Ihmann, Angelina Krause
10. Klasse: Jonas Schürmann, Lorena Haase, Luna Böker
11. Klasse: ----
12. Klasse: Daniel Waigum, Celine Wald, Lilli Arendt
Ich gratuliere allen Teilnehmern ganz herzlich und freue mich über das große Interesse an der Mathematik.
S. Vogt
Das Ziel des Wettbewerbs ist in allererster Linie die Popularisierung der Mathematik: Es soll durch die Aufgaben Freude an (mathematischem) Denken und Arbeiten geweckt bzw. unterstützt werden.
Die Aufgaben sind darum fast durchweg sehr anregend, heiter, ein wenig unerwartet. Die bei Schülerinnen und Schülern häufig vorhandene Furcht vor dem Ernsthaften, Strengen, Trockenen der Mathematik soll etwas aufgebrochen oder mindestens angekratzt werden.
09.03.2021 00:00 Heureka Weltkunde |