Sozialwissenschaften,  Wirtschaft / Politik

Planspiel der NRW School of Governance: Politische Beteiligung und demokratisches Regieren

Am heutigen Tag nahmen die Schülerinnen und Schüler des Sozialwissenschaften-EF-Kurses des Gauß Gymnasiums an einem spannenden und lehrreichen Planspiel der NRW School of Governance teil. Unter der Leitung von Ana Alba Schmidt setzten sich die Jugendlichen intensiv mit dem Thema „Politische Beteiligung und demokratisches Regieren“auseinander.

Im Zentrum des Moduls stand die politische Beteiligung junger Menschen und ihre Relevanz im aktuellen gesellschaftlichen und politischen Kontext. Verschiedene Formen der Beteiligung wurden reflektiert, insbesondere die Möglichkeiten der lokalen Jugendbeteiligung. Anhand eines Planspiels erhielten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich aktiv mit den Herausforderungen und Chancen der politischen Mitbestimmung auseinanderzusetzen und eigene Perspektiven zu entwickeln.

Nach dem Planspiel gab es eine spannende Diskussionsrunde mit einer Lokalpolitikerin, die den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in die politische Beteiligung auf kommunaler Ebene gab. Ein zentrales Thema war die bevorstehende Kommunalwahl 2025 in Gelsenkirchen und die Frage, wie junge Menschen in den politischen Entscheidungsprozess eingebunden werden können. Besonders interessant war auch die Diskussion über die Nutzung von Social Media durch Politikerinnen und Politiker und die Frage, welche Rolle digitale Plattformen in der politischen Kommunikation und Beteiligung spielen.

Dieser Austausch war für alle Beteiligten ein Gewinn: Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Fragen zur praktischen Umsetzung von politischer Beteiligung stellen und erhielten wertvolle Informationen aus erster Hand. Auch die Politikerin profitiert von den frischen Perspektiven und Ideen der Jugendlichen, die ihre eigene Sichtweise auf politische Prozesse einbrachten.

Kooperation mit der NRW School of Governance

Das Gauß Gymnasium arbeitet bereits seit längerem eng mit der NRW School of Governance zusammen, um den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in politische Prozesse zu ermöglichen. Das Programm „Politik geht an die Schulen“ wird mit Unterstützung der Welker Stiftung angeboten und richtet sich an Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler auf vertiefte Weise in politischer Bildung fördern möchten.